Wege zu mir selbst und zur Welt – Seminar
Termin: Samstag, 25. Mai 2024, 10 – 17 Uhr
Ort: Klösterle Kronburg, Zams
ReferentInnen: Martin Moser ausgebildeter Lehrer für Achtsames Selbstmitgefühl und Körpertherapeut,
Susanne Jäger, Psychotherapeutin und ausgebildete Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl
Veranstalter: Verein VeGeLe, Verein zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität
Energieausgleich: 105.- Euro, Frühbucherbonus bei Einzahlung bis zum 15. März 2024 kostet das Seminar 90.- Euro. Ermäßigung bei Bedarf. Teilzahlung in Talenten möglich
Zielgruppen: offen für alle an Achtsamkeit, (Selbst-) Mitgefühl und Schreiben interessierten Menschen. KEINE Vorkenntnisse nötig.
Hinweis: Das Mittagessen kann im Gasthof Kronburg eingenommen werden.
Schreiben ist eine uns allen selbstverständliche Kulturtechnik geworden. Sie bietet nicht nur ganz praktische Möglichkeiten im Alltag, sondern auch Zugang zu schier unendlichem kreativem Potenzial. Im Schreiben fällt es manchmal leichter, sich ganz sich selbst zuzuwenden. In einfachen Übungen suchen wir Wege zu uns selbst, zu unseren inneren Kräften und Schätzen, lassen aber auch Schattenseiten und Dunkles „leben“.
Entstandene Texte können miteinander geteilt werden, im kleineren oder größeren Rahmen, selbstverständlich freiwillig. Dabei sind die Haltungen der Achtsamkeit und der Selbstfreundlichkeit die Grundlagen, von denen wir uns beim Schreiben lenken und leiten lassen.
Dieser Tag in der wunderbaren Umgebung der Kronburg, birgt die Möglichkeit, sich nach Innen UND nach Außen zu wenden und sowohl Spiegel als auch Gespiegelte/r zu sein: Denn es geht um das SEIN.
Wir freuen uns auf gemeinsame kreative Stunden voller Muße.
IN BEZIEHUNG MIT ACHTSAMKEIT UND (SELBST-)MITGEFÜHL
Tagung
Termin: Samstag, 23.3.2024, 9.30 – 18 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Veranstalter: Eine Zusammenarbeit von Haus der Begegnung, pro mente tirol, achtsamkeit jetzt (Markus Felder), Emmaus und www.achtsames-selbstmitgefuehl.at (Susanne Jäger)
Zielgruppen / Voraussetzung: Sowohl allgemein Interessierte als auch in Achtsamkeit erfahrene Personen sind eingeladen, diesen Tag der Achtsamkeit zu widmen.
ReferentInnen: Andreas Knuf, Klaus Kirchmayr, Lara Weber, Walburga Köchl, Bernhard Schöpfer, Patricia Görgl, Inge Huber, Helena Zechmeister, Elli Jürschik, Ben Schuster, Annette Edenberger, Alexandra Peischer, Susanna Mühlbacher, Alexander Plaikner, Markus Felder, Susanne Jäger.
Information & Anmeldung: HIER
Viele Menschen fühlen sich getrennt/abgespalten/getrieben: einerseits von sich selbst und ihren Gefühlen, andererseits von ihrer Umgebung. Das ist in Familien, Arbeitszusammenhängen und auch auf gesellschaftlicher Ebene zu beobachten. Die Tagung lenkt den Blick auf unterschiedliche Wege und Zugänge, die Türen öffnen, um wieder in Kontakt, Beziehung, Resonanz zu kommen. Dies wollen wir mit dem Blickwinkel der Achtsamkeit und des (Selbst-)Mitgefühls wagen.
Information und Austausch für Hinterbliebene und Interessierte – Vortrag und Workshops
Termin: Samstag, 9. März 2024, 10 – 16.30 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Michael, Schönes 12, Pfons
ReferentInnen: Chris Paul, Bettina Weitlaner-Souissi, Patrizia Pichler, Susanne Jäger, Iris Aigner und Bettina Gatt
Veranstalter: Eine Veranstaltung der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft in Kooperation mit dem Haus der Begegnung und den Psychosozialen Zentren Tirol
Zielgruppen / Voraussetzung: An- und Zugehörige, Wegbegleiter:innen, Interessierte und professionelle Helfer:innen.
Hinweis: Die Workshops am Nachmittag sind ausschließlich für Angehörige und Hinterbliebene
Information und Anmeldung: HIER
Obwohl in Österreich mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle sterben, wird über das Thema häufig schambesetzt geschwiegen. In dem Moment, in dem ein Mensch sein Leben, oft nach einem sehr langen Leidensweg, durch Suizid beendet, beginnt für viele Hinterbliebene eine aufwühlende und extrem belastete Zeit. Hilflos bleiben sie zurück mit der Frage nach dem WARUM, leiden unter dem Verlassen-Sein und kämpfen immer wieder mit Schuldgefühlen. Die Tabuisierung von Suizid und das damit verbundene Schweigen machen die Last für die Hinterbliebenen noch drückender.
Mit diesem Tag für An- und Zugehörige, Wegbegleiter:innen, Interessierte und professionelle Helfer:innen öffnen wir einen Raum, um über die Themen Suizid, Krisen und Trauer Neues zu erfahren und darüber reden zu können – mit Fachleuten und anderen Betroffenen. Damit durchbrechen wir den Kreislauf Tabu – Einsamkeit – Schmerz. Denn, so Monika Kühn-Görg, „wer Tabus bricht, bricht aus, bricht Regeln auf, um zu neuen Ufern aufzubrechen“.
Vortrag für Community Nursing Brixlegg
Termin: Montag, 19. Februar 2024, 18.30 Uhr
Ort: Aula der NMS (Neue Mittelschule) Brixlegg
Referentin: Mag.phil. Susanne M. Jäger, Psychotherapeutin, Supervisorin, Erwachsenenbildnerin, Coach, Lehrerin für Achtsames Selbstmitgefühl.
Anmeldung und Information: Community Nursing Brixlegg
Stress gilt als wesentlicher Faktor bei vielen psychischen und körperlichen Problemen: Bei Rückenschmerzen, gestörte Verdauung, Schwindel, Muskelverspannungen, Migräne, Unfälle, Übergewicht, Essstörungen und vielen anderen Beschwerden spielt Stress mitunter eine entscheidende Rolle. Und schließlich, wenn der Stress lange genug andauert und wir nicht rechtzeitig die Bremse ziehen, landen wir bei Depression und Burnout.
Viele Menschen leiden an Symptomen, die mit Stress zu tun haben, wobei der Zusammenhang zwischen ihrer Symptomatik und Stress ihnen bereits bewusst ist. Wir sehen bei anderen leichter als bei uns selbst, wohin der Stress führt und können wahrnehmen, dass ein Überfluss an Impulsen, Informationen, Aktivitäten, Anforderungen, Pflichten etc. Stress verursacht. Es wäre also dringend eine Reduktion des „Zu Viel“ nötig, um Schlimmeres zu verhindern. Und doch gelingt dies häufig nicht.
Warum ändern wir unser Leben nicht einfach und reduzieren den Stress frühzeitig?
In diesem Vortrag gehen wir den Ursachen auf den Grund, erfahren, wie unser Nervensystem arbeitet, warum es viele Menschen immer wieder in eine Überforderung bringt und was unser Organ „Gehirn“ damit zu tun hat. Wir hören, wie wir lernen können, in einem guten Einvernehmen mit unserem Nervensystem zu leben und Stress reduzieren können.
Kursstart: Freitag,16. Februar 2024, 18 Uhr
Ort: Yoga Mitte, Resselstraße 18/1. Stock, Innsbruck
Infoabend: Freitag, 5. Jänner 2024, 18 Uhr, bitte anmelden!
Unsere 18. Gruppe „Achtsames Selbstmitgefühl – Mindful Self Compassion (MSC) starten wir im – Herbst 2023 in Präsenz. Davor findet ein Infoabend statt, kostenlos und unverbindlich. Bitte aus organisatorischen Gründen zum Infoabend anmelden, Sie erhalten die Zugangsdaten nach der Anmeldung!
Weitere Termine finden Sie hier.
Sie sind noch nicht sicher, ob dieser Kurs jetzt für Sie passt und wünschen Beratung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
Susanne Jäger: 0650/8664014,
Martin Moser: 0699/17922218,
Termin: Freitag, 5. Jänner 2024, 18 Uhr
Ort: YogaMitte, Innsbruck, Resselstraße 18, statt.
Der Abend ist unverbindlich und kostenlos, bitte aus organisatorischen Gründen per E-Mail anmelden!
Erfahren Sie bei einer unserer Infoveranstaltungen, die kostenlos und unverbindlich sind, wie ein 8-Wochen-Kurs abläuft und welche erwünschten Effekte Sie während des Kurses und danach erwarten können. Sie lernen Susanne & Martin kennen. Die beiden leiten den Kurs. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Übungen auszuprobieren, die Teil des Kurses sind. Sie können all Ihre Fragen stellen und mit anderen möglichen Kursteilnehmer*innen ins Gespräch kommen.
Termine:
Freitag, 5. Jänner 2024, 20 Uhr
Ort: Yoga Mitte, Resselstraße 18, Innsbruck
Dauer: ca. 1 Stunde
Beitrag: freiwillige Spenden
Angebot für ehemalige Kursteilnehmer*innen, gemeinsam achtsam, (selbst)mitfühlend und verbunden zu sein. Martin und/oder Susanne leiten Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl an.
Bitte hier per E-Mail anmelden!
Termin: Samstag, 28. September 2024, 10 – 17 Uhr
Ort: Klösterle Kronburg, Zams
Leitung: Mag. Susanne Maria Jäger, Psychotherapeutin, ausgebildete Mindful Self-Compassion-Lehrerin
und Martin Moser, Körpertherapeut, ausgebildeter Mindful Self-Compassion-Lehrer
Menschen, die bereits einen 8-Wochen-Kurs besucht haben, sind bei unserem Schweigeretreat „wohlgemut“ unsere Zielgruppe. Wenn du deinePraxis intensivieren möchtest und/oder das Retreat versäumt hast, bist du herzlich eingeladen, dich anzuschließen.
Dieses Format bietet Gelegenheit, wieder in die Übungspraxis einzusteigen oder diese zu vertiefen.
Ablauf:
Die Retreatleitung moderiert und leitet die verschiedenen Meditationen und Übungen an. Die Retreatteilnehmer*innen sind eingeladen, mit sich selbst in Kontakt zu gehen. Sie sind an diesem Tag der sonst gewohnten Kontaktaufnahme (Sprechen, Augenkontakt, Bezugnahme, „Höflichkeiten“ etc.) entbunden. So kann es gelingen, vom „Tun-Modus“ in den „Seins-Modus“ zu kommen und die Übungen des Achtsamen Selbstmitgefühls intensiv zu erleben. Diese Erfahrung kann der (Wieder-) Einstieg in die eigene regelmäßige Praxis sein. Der Tag dient der Erholung, der Rückbesinnung auf sich selbst und der eigenen Bedürfnisse. Was auch immer auftaucht „darf sein“.
Das Mittagessen kann im Klösterle Kronburg zugebucht (17,5 Euro) oder selbst mitgebracht werden. Achtung, es sind nur 14 Essplätze vorhanden, bitte rechtzeitig für das Essen anmelden!
Inhalte & Methoden:
Einige Stunden der alltäglichen Reizüberflutung entkommen und in Stille verweilen. Übungen aus dem Kurs „Achtsames Selbstmitgefühl – Mindful Self-Compassion – MSC“ werden wiederholt und intensiviert. Schwerpunkt bilden dabei die MSC-Kernmeditationen „Liebevolle Güte“, „Liebevolles Atmen“ und „Mitgefühl geben und empfangen“.
Wir legen darauf Wert, die gemeinsame Zeit in Stille mit so viel Leichtigkeit wie möglich zu verbringen.
Kursbeitrag: 105.- Euro – Ermäßigung bei Bedarf.
Ein Teil des Kursbeitrags kann über Talente erbracht werden.
Anmeldung: bereits unverbindlich möglich!
Weitere Informationen geben wir auch gerne per Mail susanne.jaeger@aon.at oder telefonisch unter 0650/8664014 weiter.